Alle in und um Jerxen-Orbke herum, Niewald, Nienhagen, Heiden, Oettern-Bremke, Detmold … sind herzlich eingeladen!
Im Jahr 2022 war das Aktionsbündnis sehr umtriebig:
Im Bereich Umweltbildung wurde ein kurzer Film über die Sumpfschnecken am Oetternbach veröffentlich. Unterlagen für den UN-Dekade-Wettbewerb wurden erarbeitet und eingereicht unter dem Stichwort „Oetternbachland“. Leider hat es mit einer Nominierung in diesem Jahr nicht geklappt, aber im nächsten Jahr ist eine erneute Bewerbung möglich. Das Aktionsbündnis wird sich mit Videomaterial an der „Naturgucker-Akademie“ beteiligen und kommt damit einer Anfrage vom NABU nach. Desweiteren hatte sich das Bündnis für den Detmolder Heimatpreis beworben. Eine Entscheidung dazu steht aus.
Die Bebauungspläne der Stadt Detmold gefallen uns nach wie vor nicht. Auch der Pinneichen-Park mit seinem alten Baumbestand soll nun in großen Teilen bebaut werden. Dafür müssten viele alte Bäume gefällt werden. Der Regionalplan OWL soll im nächsten Jahr entschieden werden, damit werden wichtige Ackerflächen möglicherweise zu Bebauungsflächen. Weder dem Klimawandel noch der sinkenden Bevölkerungszahl in Lippe entsprechen solche Pläne. Sie entstanden zu einem großen Teil in den 70er Jahren, in einer Zeit als der Klimawandel noch nicht entdeckt und das Artensterben kein Thema war. Die Situation hat sich grundlegend geändert. Mit veralteten Plänen kann und darf nicht mehr gearbeitet werden.
Was können wir als Bürgerinnnen tun? Diese Frage stellt sich immer häufiger und dringlicher, nicht nur in Detmold, sondern auch über die Stadtgrenzen hinaus.. Ein Dämmerschoppen ist für den Austausch perfekt geeignet aber nicht nur um Probleme zu wälzen, sondern auch um sich ungewungen zu treffen und eine schönen Zeit miteinander zu verbringen. Alle sind herzlich willkommen!
Taten zum Schutz des Klimas und der Arten sind dringend notwendig, wie allen, Politikern und Bürgern bewusst ist. Auch deshalb erklärte der Kreis Lippe 2019 den Klimanotstand, u.a. auf Anregung von Fridays for Future und dem Jugendklimaparlament in Lippe. LIPPE ökoLOGISCH macht nun auf die Petition: „Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün“ aufmerksam. Das Bündnis unterstützt diese intelligente Idee, die bundesweit umgesetzt werden soll. Die Ideengeberin, Claudia Blauert, aus Kevelaer (NRW) macht ihn ihrem Bundesland den Anfang.
Übergabe der Petition „Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün“. Von li.: Dr. Hanns Blauert, Georg Lüdecke, Claudia Blauert, MdL Dr. Volkhard Wille, Christian Robbin, Dr. Detlev Kröger (Foto: Claudia Blauert)
LIPPE ökoLOGISCH erhielt Kenntnis von der Petition„Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün“, durch die Netzwerkkontakte und eine Pressemeldung in der erklärt wird, dass die AutorInnen die Petition am 25.10.2022 fast 6.000 Unterschriften im Landtag NRW in Düsseldorf einreichten. Vor der Petitionsübergabe sprach die Gruppe mit Dr. Volkhard Wille MdL, dem Sprecher für Natur- und Umweltschutz der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW. Die aktuell schwierige Situation der heimischen Artenvielfalt und die Ziele der Petition wurden thematisiert. Dr. Wille erklärte: „Der Erhaltungszustand von Natur und Artenvielfalt hat sich in NRW in den letzten Dekaden zunehmend verschlechtert, wobei wir eigentlich bereits einige gute Gesetze haben. Es bestehen aber enorme Defizite bei deren Umsetzung.“ Damit beschreibt er ein besorgniserregendes Ergebnis, welche viele Wissenschaftler in verschieden Studien belegt haben.
Naturschützer arbeiteten im Jahr 2021 die Petition aus und starteten die Unterschriftensammlung auf Openpetition. Zu den Petitions-AutorInnen gehören Claudia Blauert, Kevelaer; Georg Lüdecke, Kempen; Dr. Detlev Kröger, Münster und Jürgen Kruse, Nottuln. Blauert erklärt auf Nachfrage: „Die Idee und Zielsetzung der Petition ist nicht ganz ohne Aufwand umsetzbar. U.a. können Kosten entstehen, z.B. weil andere Maschinen angeschafft werden müssen. Das gewonnene Flächenpotenzial, auf denen sich Arten entwickeln können, ist jedoch Emans und damit ein Gewinn für jede Kommune. Deshalb sollen auch in anderen Bundesländern Petitionseingabe für „Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün‘ folgen.“
Seit viele Jahren sind die Auswirkungen von Klimawandel und Artenschwund bekannt. Substanzielle Änderungen zum Schutz der Insekten- und Artenvielfalt konnten jedoch bislang nicht erreicht werden. Die „Volksinitiative Artenvielfalt NRW“, mit über 115.000 Unterschriften, von den Naturschutzverbänden NABU, LNU, BUND und rund weiteren 100 Initiativen organisiert, wurde 2021 sogar vom NRW-Parlament abgewiesen, obwohl allen klar ist: Man muss dringend etwas tun.
Claudia Blauert erklärt: „Mit dem praktisch ungebremsten Fortschreiten des Artenschwundes löschen wir sozusagen die ‚Festplatte‘ unseres Ökosystems, während wir gleichzeitig mit unserer gesamten Zivilisation davon abhängig sind, dass es gut funktioniert. Die Artenschwundkrise ist untrennbar verwoben mit der Klimakrise … Wir können sie aber nur gemeinsam überwinden und stehen hier in historischer Verantwortung.“
Das Anliegen der Petition „Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün“ ist umsetzbar und spart nach der Anfangsphase, die teilweise mit Mehraufwand verbunden ist, oft Kosten. Denn häufige und aufwendige Pflegemaßnahmen von öffentlichen Grünflächen könnten mit der Umsetzung der Petition oft reduziert werden. Notwendig sind ein Umdenken der zuständigen Kommunen und Behörden und überschaubare Investitionen, in der Umstrukturierungsphase.
Ziel der Petition ist ein konsequent ökologisch ausgerichtetes Grünflächenmanagement mit geeigneten Pflegemaßnahmen. Oft werden Wiesen und Straßenrandstreifen zu früh und zu oft gemäht, Gehölze und Hecken abgeschreddert und gemulcht. Mulchen tötet Insekten. Häufiges Mulchen führt zur Überdüngung. Besser ist es das Gras zu mähen und zum Trocknen liegen zu lassen. Hin zu mehr naturbelassen Flächen im öffentlichen Grün, das ist der Plan der Petitions-Autoren. Die Umsetzung der Maßnahmen liegt in der Hand der Kommunen. Zuständig sind: Grünflächenämter, Straßenbehörden, Betriebshöfe, Gewässerverbände.
Mit der Idee rennt die Autorengruppe offene Türen im Bündnis LIPPE ökoLOGISCH ein. Helmut Krüger erklärt als Sprecher: „In Detmold und einigen anderen Städten im Kreis Lippe werden schon einige Flächen nach dem Prinzip der Petition gepflegt, bzw. besser gesagt mehr in Ruhe gelassen. Randstreifen an Straßen, Verkehrsinseln wurden zu Blühwiesen und dürfen sich entwickeln. Diesem Konzept noch mehr Raum geben, auch in Parkanlagen, wäre sinnvoll und möglich.“
Die Petition kommt gerade zum richtigen Zeitpunkt, um dieses Thema auf die Agenda zunehmen und vieleicht im nächsten Jahr schon verstärkt umzusetzen. Dazu möchten LIPPE ökoLOGISCH alle zuständigen Behörden aufrufen: Die nachhaltige, ökologische Grünflächenpflege ausweiten, damit unsere heimische, Tier- und Pflanzenwelt erhalten bleibt.